Bewerbungsgespräch
Karriere-Tipp

No Go: Beschwere dich niemals über deinen aktuellen/letzten Arbeitgeber

Auch wenn du wirklich in deinem aktuellen oder letzten Job zu kämpfen hattest - äußere niemals deine negativen Gedanken zu dem Arbeitgeber, das spiegelt für die personalverantwortliche Person deine Einstellung zur Arbeit wieder. Erzähle doch lieber mehr über dich.

Es gibt eine Faustregel: Nie lästern, nie etwas Negatives über vorherige Arbeitgeber sagen.

Aber wie begründige ich die Kündigung?

Das wichtigste: Der richtige Umgang mit dem Jobwechsel und wie du die Kündigung begründigst. Versuche hier nichts zu beschönigen oder zu vertuschen - das offenbart nur ein schlechtes Gewissen. Lasse wenig wenig offenen Raum für Spekulationen. Bleib professionell und zukunftsorientiert. 

Wichtige Tipps zur Begründung:

  • Keine Details nennen. Rede dich in keinen Teufelskreis rein.
  • Wecke keine schlafenden Hunde. Bevor du nicht darauf angesprochen wirst, musst nu nichts begründen.
Ähnliche Karriere-Tipps
Arbeitswelt
Toxische Produktivität, wie erkennen und vermeiden?
Toxische Produktivität ist ein Phänomen, bei dem Menschen sich unter immensem Druck setzen, immer produktiver und erfolgreicher zu sein. Dies kann sowohl im Beruf als auch im Privatleben zu negativen Auswirkungen führen. Es ist wichtig, sich bewusst zu werden, dass Produktivität nicht das einzige Ziel im Leben sein sollte und dass es auch wichtig ist, Zeit für Entspannung und Erholung zu haben. Einige Anzeichen für toxische Produktivität sind: - ein Gefühl der Überforderung und des Burnouts - das Aufgeben von Hobbys und sozialen Aktivitäten - Schlafmangel - Gedanken darüber, dass man nie genug erreicht - das Gefühl, dass man immer erreichbar sein muss Um toxische Produktivität zu vermeiden, gibt es einige Lösungsvorschläge: - Setze realistische Ziele: Es ist wichtig, sich realistische Ziele zu setzen und sich nicht unter unnötigen Druck zu setzen. - Priorisiere deine Aufgaben: Überlege dir, welche Aufgaben wirklich wichtig sind und konzentriere dich auf diese. - Nimm dir Zeit für dich: Vergiss nicht, dir regelmäßig Zeit für dich selbst zu nehmen, um dich zu entspannen und zu erholen. - Vermeide Ablenkungen: Versuche, Ablenkungen wie soziale Medien und E-Mails so weit wie möglich zu vermeiden, um dich auf deine Aufgaben zu konzentrieren. - Lerne, "Nein" zu sagen: Lern, "Nein" zu sagen, wenn du das Gefühl hast, dass du zu viel auf deinem Teller hast. Es ist wichtig zu erkennen, dass toxische Produktivität zu negative Auswirkungen auf die mentale und körperliche Gesundheit haben kann. Durch die Umsetzung der oben genannten Lösungsvorschläge, kannst du vermeiden, dich unter unnötigen Druck zu setzen und ein ausgeglichenes Leben zu führen.